11. und 12. Juli 2025 | Estrel Hotel Berlin

Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie herzlich zu unserer Fortbildungs- und Netzwerk-Veranstaltung „CED All In 1.0 – Ein Fachkongress für Ärzt­Innen & Fach­assistenz“ einladen, die am 11. und 12. Juli 2025 in Berlin statt­finden wird.

Diese Ver­anstaltung wird mehr als nur ein Fach­kongress. Sie bietet zwei Tage voller fach­licher Tiefe und praxis­orientierter Inhalte rund um die Chronisch-­entzündlichen Darm­erkrankungen – und das in einer lockeren, ungezwungenen Atmosphäre, die den Aus­tausch fördert.

Neben Ärzt­Innen wird die Fach­assistenz einen besonderen Platz auf diesem Kongress haben. Es erwarten Sie maß­geschneiderte Inhalte, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und die tägliche Arbeit mit CED-Patienten ab­gestimmt sind. Hier können Sie Ihr Fach­wissen nicht nur ver­tiefen, sondern in praxis­nahen Work­shops direkt an­wenden und sich direkt mit Exper­ten aus­tauschen.

Weitere Details zum Pro­gramm und zur An­meldung folgen in Kürze. Eine Zertifizierung der Ver­anstaltung durch die Ärzte­kammer Berlin ist geplant.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie und Ihr Team sich den Termin in Ihrem Fortbildungs­aktivitäten vor­merken, um zwei informative und inspirierende Tage zu erleben – Berlin ist immer eine Reise wert 😊

Herzliche Grüße,
Andreas Sturm, Christina Koenig & Axel Dignaß

Was alle erwartet

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Für Kolleginnen und Kollegen der Fachassistenz, die mehr als 30 km Anreiseweg haben, wird es einen Reisekostenzuschuss geben!

Unsere Sponsoren

Amgen

Die Köpfe hinter CED All In 1.0

DGVS Logo Schirmherrschaft

Christina Koenig

Christina Koenig

DRK Kliniken Berlin

engagierte Krankenschwester und Ambulanzschwester an den DRK Kliniken Berlin Westend. Nach ihrer Ausbildung im evangelischen Krankenhaus Königin-Elisabeth- Herzberge in Berlin hat sie mit neurologischen Patienten in Erlangen gearbeitet, bevor Sie als Endoskopieschwester in die Gastroenterologie der Charité, Campus Virchow gewechselt ist. Als Ideengeberin und Multitalent mit viel Herz und Seele kümmert sie sich seit vielen Jahren als Endoskopie- und Ambulanzschwester um die Patienten.

Andreas Sturm

DRK Kliniken Berlin

Chefarzt und Professor für Innere Medizin und Gastroenterologie und Teamleiter der ASV-CED an den DRK Kliniken Berlin Westend, aktives Mitglied von ECCO und UEG, Koordinator der DGVS-Leitlinie M. Crohn, Kursleiter CED der DGVS, Herausgeber der Fachbücher: „Pflege bei Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen“ und „IBD Nurse Manual“, wissenschaftlicher Leiter der CED-Fachassistenzausbildung des Kompetenznetzes CED, Beiratsmitglied der DCCV.

Axel Dignaß

Axel Dignaß

AGA­PLE­SION MARKUS KRANKEN­HAUS

Chefarzt und Professor für Innere Medizin und Gastroenterologie am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main, Past Präsident der Europäischen Gastroenterologie Gesellschaft UEG, Ehrenmitglied der Europäischen Crohn und Colitis Organisation ECCO, Koordinator zahlreicher nationaler und internationaler Leitlinien zu CED, Herausgeber und Verfasser zahlreicher Bücher und wissenschaftliche Artikel zur Diagnostik und Therapie der CED

DGVS Logo Schirmherrschaft

Programm | Freitag, 11. Juli 2025

13.30

Begrüßung

Vorsitz: Christina Koenig, Prof. Dr. Andreas Sturm & Prof. Dr. Axel Dignaß
14.00

Ärzte

Vorsitz: Dr. Christoph Ehrenberg & Dr. Ulrich Tappe
Personalisierte Therapie & Clinical Decision Support Tools (CDSTs)
Prof. Dr. Timo Rath
Guideline update
Prof. Dr. Irina Blumenstein
Small molecules
Prof. Dr. Samuel Huber
14.00

Assistenz

Vorsitz: N. N.
Aufgaben der CED-Fachassistenz – ein Austausch
Prof. Dr. Andreas Sturm, Susanne Drescher & Nadine Eismann
Organisation eines CED-Zentrums – Beispiele aus der Praxis
Gastropraxis Ostseeplatz
Ernährung bei CED
Amelie Kahl & Prof. Dr. Carsten Büning
15.15

Pause & Besuch der Industrie­ausstellung

15.30

Ärzte – Satelliten­symposium

Prof. Dr. Carsten Büning & Dr. Stefan Schubert
15.30

Assistenz

Vorsitz: N. N.
Ursachen der CED
Dr. Johannes Meier
CED-Medikamente: Wirkung & Nebenwirkung
Dr. Andreas Fischer
16.30

Pause & Besuch der Industrie­ausstellung

17.15

Ärzte

Vorsitz: Dr. Peer van Heeteren & Dr. Verena Schick
Lebensqualität & PRO – was sind die richtigen Behandlungsziele?
PD Dr. Anne Thomann
Familienplanung, Schwangerschaft & Stillzeit
Dr. Elena Sonnenberg
Onkologie & Infektionen – Hürden bei der Immuntherapie
Prof. Dr. Torsten Kucharzik
Extraintestinale Manifestationen
Prof. Dr. Elisabeth Schnoy
17.15

Workshops

WS01 (17.15-17.45): Notfalltraining in der Praxis
Dr. Sven Wentrup
WS03 (17.45-18.15): Notfalltraining in der Praxis
Dr. Sven Wentrup
WS05 (18.15-18.45): Sedierung & Schmerztherapie
N. N. |
WS07 (18.45-19.15): Sedierung & Schmerztherapie
N. N. |
17.15

Workshops

WS02 (17.15-17.45): Endoskopie Dilatation im Darm & Gallenwegen
Silvia Maeting & Ivonne Kasten
WS04 (17.45-18.15): Schienungstechniken & Polpyektomien / EMR bei CED
Dr. Benjamin Henckel & Ines Petersen
WS06 (18.15-18.45): Schienungstechniken & Polpyektomien / EMR bei CED
Dr. Benjamin Henckel & Ines Petersen
WS08 (18.45-19.15): Endoskopie Dilatation im Darm & Gallenwegen
Silvia Maeting & Ivonne Kasten
19.15

Ende des Veran­staltungs­tages

Programm | Samstag, 12. Juli 2025

08.30

Begrüßungs­kaffe in der Industrie­ausstellung

09.00

Ärzte – Satelliten­symposium

Prof. Dr. Carsten Schmidt, Dr. Stefan Schubert & Dr. Miriam Wiestler
10.00

Ärzte

Vorsitz: Dr. Jens Aschenbeck & Dr. Hendrikje Bergs
Dranbleiben – Monitoring bei CED
Prof. Dr. Torsten Kucharzik & Dr. Jochen Maul
Optimale Therapiealgorithmen – ist der richtige Anfang & die Kombination entscheidend?

Prof. Dr. Andreas Stallmach

09.00

Assistenz

Vorsitz: N. N.
Selbsthilfe & Selbstverantwortung
Prof. Dr. Philipp Thomann
CED bei älteren Patienten
Prof. Dr. Andreas Sturm
Infektionen, Reisen & Impfen
Prof. Dr. Ulrich Böcker
Kommunikationstraining: Deeskalation – der schwere Patient / Angehörige
Dr. Stefanie Kossow
10.25

Workshop | Dranbleiben: Monitoring bei CED mit Sonographie­kurs

Auf 10 Personen beschränkt, vorherige Anmeldung erforderlich! Die Registrierung startet am 01.06.2025, alle angemeldeten Teilnehmer werden informiert.
Prof. Dr. Torsten Kucharzik & Dr. Jochen Maul
10.50

Pause & Besuch der Industrie­ausstellung

11.30

Ärzte

Vorsitz: Dr. Andreas Tornack & Dr. Christoph Söllenböhmer
CED-Fallvorstellung – gemeinsam schwere Fälle lösen I
Prof. Dr. Axel Dignass
CED-Fallvorstellung – gemeinsam schwere Fälle lösen II
Prof. Dr. Andreas Sturm
12.30

Ärzte – Satelliten­symposium

Arzt & Nurse Hand in Hand: Wertvolle Patientenkommunikation zum Einsatz von Biosimilars
Prof. Dr. Dominik Bettenworth & Jennifer Zemke
11.30

Assistenz

Vorsitz: N. N.
Familienplanung, Schwangerschaft & Stillzeit
Dr. Elena Sonnenberg
Hilfe für den CED Patienten: Unterstützungsangebote (z.B. Rauchfrei), Hilfsmittel & Hausmittel
Petra Harmann
Hilfe durch Selbsthilfe, Beratung durch die DCCV e. V.
Heike Jäger
Klinische Studien
Bianca Deparade-Berger
11.30

Workshop | Dranbleiben: Monitoring bei CED mit Sonographie­kurs

Auf 10 Personen beschränkt, vorherige Anmeldung erforderlich! Die Registrierung startet am 01.06.2025, alle angemeldeten Teilnehmer werden informiert.
Prof. Dr. Torsten Kucharzik & Dr. Jochen Maul
13.30

CED 2025 – was kommt Neues auf uns zu?

Prof. Dr. Stefan Schreiber
14.00

Verabschiedung & Ende der Veranstaltung

Anmeldung

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Bitte geben Sie die Anschrift Ihrer Institution/Praxis an und nicht Ihre Privatanschrift.
Sofern Sie keine EFN besitzen, bitte geben Sie "KEINE" ein.
Ich nehme an folgenden Tagen teil
Für Kolleginnen und Kollegen der Fachassistenz, die mehr als 30 km Anreiseweg haben, gibt es einen Reisekostenzuschuss von bis zu 100 €.

Ver­an­stal­tungs­ort

ESTREL HOTEL BERLIN

Sonnenallee 225
12057 Berlin